COBOR Biodiversitätsfarm
0,00 €
Wir bieten gemütliche Unterkünfte in wunderschön restaurierten Gästehäusern. Genießen Sie die Umgebung von alten Eichenwäldern und sanften Hügeln und den Charme der traditionellen Architektur. Unsere Gästehäuser bieten ein einzigartiges und erholsames Erlebnis, das den Komfort moderner Annehmlichkeiten mit der Schönheit historisch erhaltener und natürlicher Landschaften verbindet.
Willkommen in COBOR
Ab 2007 hat der Philanthrop Markus Jebsen mit Hilfe von Barbara und Christoph Promberger landwirtschaftliche Flächen im Dorf Cobor gekauft. Sie waren von den lokalen Bauern nicht mehr genutzt worden und befanden sich im Besitz von Menschen, die das Dorf schon vor vielen Jahren verlassen hatten. Damit gingen auch mehrere Gebäude, die seit Jahrzehnten leer standen und bereits ziemlich verfallen waren, in seinen Besitz über.
2016 schenkte Markus seine rumänischen Besitztümer der Foundation Conservation Carpathia – und damit auch das Land in Cobor, mehrere Häuser und 1.000 Hektar Wald im Făgăraș-Gebirge. Das Ziel der Stiftung: In den rumänischen Karpaten soll ein neues, weltweit anerkanntes Naturschutzgebiet entstehen, das die biologische Vielfalt der Region fördert und gleichzeitig den lokalen Gemeinden zugutekommt.
Zwischen 2016 und 2022 erhielt die Foundation Conservation Carpathia finanzielle Hilfe von der Schweizer Temperatio-Stiftung, um ein neuartiges landwirtschaftliches Konzept zum Biodiversitätsschutz zu entwickeln und die Flächen und Gebäude in die heutige Biodiversitätsfarm zu verwandeln. Mit Erfolg: Die Farm gilt als vorbildliches Modell für nachhaltiges Unternehmertum im Bereich Naturschutz – denn hier gelingt es, das Erhalten der Umwelt mit den Interessen der Gemeinde zusammenzubringen.
In den transsilvanischen Hügeln befindet sich eine Jahrhunderte alte, extrem artenreiche Kulturlandschaft und einige der wertvollsten Grünlandflächen Europas. Das macht das Dorf Cobor zu einem wichtigen Ort für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Grünlandflächen.
Weitläufige Buchen- und uralte Eichenwälder, sanfte Hügel, blühende Wiesen und mittendrin: unsere Farm, die dich tief in das authentische Landleben Rumäniens eintauchen lässt.
Auf der Farm lernst du die wunderschöne, friedliche Natur der Karpaten kennen. Du triffst hier auf Vögel, Insekten und Pflanzen, die in vielen Regionen Europas gar nicht mehr vorkommen.
Worauf wir besonders stolz sind: Wir setzen uns auf der Farm für die Erhaltung des Graurinds ein – einer fast ausgestorbenen, genetisch einzigartigen Rinderrasse.
© Foundation Conservation Carpathia & OAk Foundation
Aktivitäten in Cobor
Wir möchten sicherstellen, dass Dein Aufenthalt mit Spaß und unvergesslichen Erlebnissen gefüllt ist. Deshalb bieten wir unseren Gästen eine breite Palette an kostenlosen Spielen und Aktivitäten an. Teste dein Gleichgewicht und deine Beweglichkeit beim Slacklining, oder versuche dich im Bogenschießen. Du kannst auch Drachen steigen lassen oder eine Partie Badminton spielen. Erlebe den Nervenkitzel von Mölkky, einem beliebten finnischen Wurfspiel, oder fordere Freunde und Familie zu einer Partie Cornhole heraus. Wir bieten auch Fußball für Kinder und eine Klett-Dartscheibe an.
Buchbare Aktivitäten
Jährliche Events
In Cobor finden jedes Jahr Veranstaltungen statt, die den Geist und die außergewöhnliche Natur und Kultur der Region feiern. Durch sie kannst du den Charme des Dorfes kennenlernen – und gleichzeitig die lokale Gemeinschaft stärken, ihre Kultur fördern und dich zu einer kulinarischen Reise durch Transsilvanien aufmachen. Die Highlights sind unsere Carpathia Bike Tour, das „Cobor între Stejari“-Festival im Frühsommer und der Gulasch-Wettbewerb im Herbst. Diese Events sind einzigartig, bringen Natur, Tradition und Gemeinschaft zusammen und schaffen unvergessliche Erinnerungen. Alle drei Events werden von der Foundation Conservation Carpathia und der COBOR Biodiversitätsfarm veranstaltet.
Unser Radsportevent führt auf malerischen Routen durch das transsilvanische Gebirge – und gibt Rad- und Naturbegeisterten die Chance, die Artenvielfalt, Geschichte und Kultur der Region kennenzulernen. Der nächste Termin ist der 8. Juni 2024.
Als Teilnehmer fährst du 80 Kilometer durch die schönen, historischen Dörfer der Region. Die Route führt über kurvenreiche und wenig befahrene Straßen, durch schattige Wälder und entlang von Berghängen voller duftender Blumen. Dieses Jahr führt die Tour zum ersten Mal auch durch die UNESCO-Weltkulturerbestätte Viscri. Mittags lädt die Biodiversitätsfarm COBOR zu einem gemeinsamen Mittagessen ein – perfekt, um unsere nachhaltige Farm und unser Engagement für die Gemeinde kennenzulernen.
Die Tour beginnt an der Festung Rupea und führt über Homorod, Ungra, Crihalma, Ticușu bis nach Cobor, wo die COBOR Biodiversitätsfarm dich mit traditionellem Gulasch (aus Graurindfleisch) und anderen Überraschungen erwartet. Die Route führt weiter nach Jibert, Dacia und Viscri, zurück nach Dacia und schließlich zu unserem finalen Ziel: der Festung Rupea.
Die Route hat einen mittleren bis fortgeschrittenen Schwierigkeitsgrad und kann mit Mountain-, Cross-Country- und Trekking-Fahrrädern befahren werden. Wir empfehlen sie dir besonders, wenn du erfahren bist und bereits Strecken mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad gefahren bist. Schutzausrüstung für öffentliche Straßen und die Einhaltung der Verkehrsregeln sind Pflicht. Außerdem musst du dich auf der Tour an die vorgegebene Geschwindigkeit halten und als Teil der Gruppe fahren.
Das zweitägige Cobor între Stejari-Festival feiert die prächtige Natur und Musik Transsilvaniens – mit Wanderungen, Konzerten und Führungen. Im Fokus stehen die alten Eichenweiden rund um das Dorf Cobor und die jungen Eichen, die dank des Engagements der Stiftung wieder auf die Weiden zurückgekehrt sind.
Beim Cobor între Stejari treffen Alt und Jung aufeinander. Übersetzt kann der Name des Festivals sowohl „Abstieg zwischen den Eichen“ als auch „Cobor zwischen den Eichen“ bedeuten. Im Rahmen eines ökologischen Renaturierungsprojektes, welches 2019 von der Foundation Conservation Carpathia ins Leben gerufen wurde, haben mehr als 550 Traubeneichen (Quercus petraea) hier ihren Platz gefunden. Im letzten Frühjahr kamen weitere 150 hinzu.
Das Dorf Cobor ist eines der ältesten Dörfer Transsilvaniens – und liegt nahe der größten Eichenhutewälder, die in Europa absolut einzigartig sind.
Das Festival lädt dich dazu ein, diese Naturschätze selbst zu entdecken – bei Wanderungen zu den jahrhundertealten Eichen, bei Führungen durch das alte Dorf, bei Besuchen der Biodiversitätsfarm und bei Ausflügen zu den Wiesen, auf denen gerade die Jungeichen heranwachsen.
Abends gibts Tanz und Live-Musik auf der COBOR Biodiversitätsfarm. 2024 findet die Veranstaltung am 22. und 23. Juni statt.
Das kulinarische Highlight des Jahres: Im Oktober beginnen die Kessel im Dorf Cobor zu brodeln, da zu dieser Zeit der große Gulasch-Wettbewerb stattfindet. Hier dreht sich alles um das leckere Fleisch des Graurinds – ein besonderes Premiumprodukt der Farm.
Der Gulasch-Wettbewerb ist ein wahres Fest für Feinschmecker. Mehrere Teams treten gemeinsam an und präsentieren ihre besten Gulaschkreationen. Das Event wird von Live-Musik begleitet.
Wenn du unsere Farm im Herbst besuchst, liegt der Duft von frischen Früchten und Heu in der Luft. Die Jahreszeit eignet sich perfekt dafür, unsere Farm bei einer geführten Besichtigung kennenzulernen und Outdoor-Aktivitäten unter der milden Oktobersonne zu genießen.
Der Wettbewerb findet am 12. Oktober 2024 statt. Markiere dir den Tag schon jetzt im Kalender – und freu dich auf einen Tag voller kulinarischer Köstlichkeiten und schönem Herbstcharme auf der COBOR Biodiversitätsfarm.
Die COBOR Biodiversitätsfarm ist nicht nur ein Zeugnis für den Naturschutz, sondern auch ein lebendiges Beispiel für die komplexen Verbindungen zwischen Land und Menschen. Sie beweist, dass wir mit einer umsichtigen Bewirtschaftung die Umwelt pflegen, Gemeinschaften stärken und eine nachhaltige Zukunft erhalten können.
Die Farm
Die COBOR Biodiversitätsfarm zählt zu den schönsten Ökotourismusprojekten in ganz Rumänien – vom Erhalt schützenswerter Weiden und Arten bis zum vorbildlichen Engagement für eine ökologische Landwirtschaft.
Heute ist unsere Farm zu einem wertvollen Zuhause für Pferde und Graurinder geworden. Nebenbei hat sie sich zu einem beliebten Reiseziel entwickelt – sowohl für privat als auch für geschäftlich Reisende. Aus gutem Grund: Bei uns erlebst du die volle Schönheit der transsilvanischen Berglandschaft und ihrer Eichenhutewälder – und kannst in der ruhigen Natur richtig vom Alltag abschalten.
Die COBOR Biodiversitätsfarm ist dein Startpunkt für Outdoor-Erlebnisse. Geführte Farmtouren, ein unvergessliches Abendessen im Eichenhutewald und Pferdekutschfahrten sind nur einige Beispiele für Aktivitäten, die hier auf dem Programm stehen. Die Region lädt auch zu wunderschönen Radtouren und Camping- bzw. Glampingnächten unter dem strahlenden Sternenhimmel ein. Lerne bei unseren Exkursionen etwas über die Botanik und Vögel der Region oder erfreue dich an unseren kostenlosen Aktivitäten wie Slacklining, Bogenschießen, Drachensteigen, Badminton, Fußball für Kinder, Darts und Spiele für die ganze Familie.
Tierfreunde kommen auf unserer Farm ganz besonders auf ihre Kosten. Neben unseren Pferden und dem seltenen Graurind triffst du hier auf die Tier- und Vogelwelt der Region.
Du möchtest die authentische Küche Transsilvaniens kennenlernen? Auf unserer Farm kannst du leckere traditionelle Gerichte aus regionalen Bio-Zutaten probieren.
Cobor liegt nur 80 Kilometer von Brașov und eine knappe Autostunde von Deutschweisskirch/Viscri entfernt. Der Dorfkern und die Kirchenburg der Ortschaft sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen befinden sich in Braşov, Sibiu und Târgu Mureș.
Die Unterkunft
Teil der COBOR Biodiversitätsfarm sind zwei wunderschön restaurierte, nah beieinander liegende Gästehäuser. Hier bieten wir in 12 Zimmern bis zu 24 Gästen Platz. Wi-Fi, Handtücher und eine Grundausstattung an Hygieneartikeln sind inklusive. Und: Auch dein Haustier ist herzlich Willkommen.
Das historische Gasthaus
Das Gasthaus 21 erweckt alte Geschichte zu neuem Leben – und kombiniert den Komfort von heute mit einem authentischen Touch von früher. Das Gebäude wurde mit recyceltem Holz und wiederaufbereiteten Steinen auf traditionelle Weise restauriert. Zwei besondere Highlights: Das einzigartige Ambiente unseres umfunktionierten Kühlkellers und der einladende Barbecue-Bereich.
Merkmale:
Vier Zimmer mit Platz für 10 Gäste
Ein großes Zimmer inkl. Doppelbett, Bad und einem zusätzlichem Einzelbett.
Eine große Ferienwohnung: geräumiges Zimmer mit zwei Esstischen und einem Holzofen, Badezimmer, zwei Schlafzimmer im Obergeschoss (ein Zweibettzimmer und ein Doppelzimmer mit Extra-Badezimmer und einem Balkon, der vom Flur aus zugänglich ist)
Mittelgroßes Ferienhaus: großes Zimmer mit einem Einzelbett und Bad sowie ein weiteres Zimmer mit zwei Einzelbetten im Obergeschoss
Das traditionelle Bauernhaus
Das traditionelle Bauernhaus wurde im Sommer 2017 renoviert – und ist heute ein modernes Gasthaus mit gemütlichem Ambiente. Insgesamt gibt es acht Zimmer mit Platz für insgesamt 14 Gäste, jedes mit eigenem Bad. Im Erdgeschoss befindet sich ein gemeinsames Esszimmer.
Merkmale:
Drei Einzelzimmer, von denen eines in ein Zweibettzimmer umgewandelt werden kann (Zusatzbett)
Drei Doppelzimmer (Betten können auf Wunsch getrennt werden)
Ein Zweibettzimmer mit zwei Einzelbetten (Betten können nicht verbunden werden)
Ein Dreibettzimmer mit einem Doppelbett (kann auf Wunsch getrennt werden) und ein einem Einzelbett
Preise
Übernachtung mit Frühstück – 50 € / Person
Vollpension – 77 € / Person
Mittagessen – 9 € / Person
Abendessen – 18 € / Person
Kinder unter 4 Jahren – kostenlos (Unterkunft, Verpflegung, Ausflüge)
Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 40 % (Unterkunft, Verpflegung, Ausflüge)
Von unserem Hof direkt auf deinen Teller: Bei uns genießt du authentische Gerichte aus der Region – zubereitet aus Bio-Zutaten, die wir direkt auf der COBOR Biodiversitätsfarm anbauen.
Essen
In der heutigen Zeit verlieren wir immer stärker den Bezug dazu, welche Bedeutung eigentlich hinter unseren natürlichen Lebensmitteln steckt. Auf unserer Farm lassen wir den wahren Wert des Essens wieder aufleben.
Wir sind stolz darauf, unser Gemüse selbst anzubauen. Dabei setzen wir vor allem auf seltene und Bio-Sorten, die zwar weniger ertragreich, dafür aber umso schmackhafter sind. Auch sonst kommt der Großteil unseres kulinarischen Angebots aus eigener Produktion. Einige Produkte beziehen wir von ausgewählten Betrieben aus der Region – und achten dabei konsequent auf die Einhaltung unserer strengen Qualitäts- und Tierwohlstandards.
Gerne berücksichtigen wir deine persönlichen Ernährungswünsche und -bedürfnisse – von möglichen Allergien bis hin zur Zusammenstellung von Kindermenüs. Unser Ziel ist, dass es du dich bei uns auf außergewöhnlichen Geschmack und gesunde Lebensmittel aus ethischer Herkunft verlassen kannst.
Das Graurind
Das Graurind ist vom Aussterben bedroht – und mit 300 Tieren lebt rund die Hälfte seiner noch verbleibenden rumänischen Population auf unserer Farm. Bei einem Besuch hast du die Gelegenheit, die prachtvolle Rasse aus nächster Nähe zu erleben.
Die Rinder sind halbwild und leben das ganze Jahr über in freier Natur. Sie sind bekannt für ihre ausgezeichnete Fleischqualität – und die ist letztlich das Ergebnis ihrer hervorragenden Lebensbedingungen.
Die Tiere ernähren sich ausschließlich von den artenreichen Weiden rund um Cobor, rein natürlich und ohne erzwungene Mast. Ganz nebenbei helfen die Rinder dabei, die ökologisch wertvollen Wiesen (HNV-Flächen) in der Region zu erhalten. Die nachhaltige Landnutzung und Beweidung mit Rindern wirken sich positiv auf die heimische Artenvielfalt aus.
Das Graurind ist eine autochthone Rasse und war zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert in der ungarischen Tiefebene und in Siebenbürgen weit verbreitet. Damals spielten sie eine zentrale Rolle im Leben der Bauern. Sie waren stark genug, um Karren und Pflüge zu ziehen, gaben täglich Milch und sicherten die Fleischversorgung der Einheimischen
Die Rinder waren für ihre Widerstandsfähigkeit bekannt. Sie überstanden harte Winter im Freien und waren immun gegen verschiedenste Krankheiten, wodurch sie im Mittelalter eine besonders teure Rasse waren.
Es gibt sogar historische Aufzeichnungen, die von einem Trek von mehr als 1.000 Rindern zu den Wiener Märkten berichten. Das geschah zu Zeiten, in denen Rinder aufgrund von Krankheiten aus Mitteleuropa stark dezimiert waren.
Heute ist das Graurind durch Fortschritte in der Agrartechnik und das Aufkommen von Spezialzüchtungen bedroht. Diese sind zwar produktiver, aber bei weitem nicht so resistent wie die Graurinder. Bei uns auf der COBOR Biodiversitätsfarm findet es eine sichere Heimat. Wir setzen uns langfristig für eine traditionelle Weidehaltung ein, die nicht nur das Graurind schützt, sondern auch die heimische Artenvielfalt stärkt und zum ökologischen Gleichgewicht der Region beiträgt.
Pferdepension und Rehabilitationszentrum
Cobor liegt im Herzen Südtranssilvaniens. Das Dorf ist von naturbelassenen Wiesen, Weiden und einer atemberaubenden Gebirgslandschaft umgeben.
Genau hier, in einer der letzten unberührten Naturlandschaften Europas, eröffnete 2016 unser Pferdepensions- und Rehabilitationszentrum. Die Anlage ist speziell auf die Bedürfnisse von Jungtieren, Stuten mit Fohlen und Pferden im Ruhestand zugeschnitten.
Eine ruhige Umgebung ist für die Genesung kranker Pferde von entscheidender Bedeutung. 20 Hektar eingezäuntes Weideland bietet unseren Gastpferden jede Menge Platz zum Auslauf. Neben einem Round-Pen und den weitläufigen Weiden verfügt unser Rehabilitationszentrum über zehn große Boxen (4 x 4 m), die zu kleinen Paddocks erweitert werden können (Extra-Fläche von 4 x 6 m).
Hier können sich die Pferde in einem sicheren Umfeld und unter den wachsamen Augen eines spezialisierten Pferdepflegers erholen. Sie werden täglich gepflegt und können sich vom nährstoffreichen Gras und Heu (im Winter) unserer Kräuterwiesen ernähren. Die Pferde können sich in Sonnen- und Wetterschutzhütten zurückziehen, erhalten zusätzliches Kraftfutter und werden routinemäßig von Tierärzten und Hufschmieden behandelt.
Unser Team sorgt dafür, dass jedes Pferd individuell versorgt wird. Unter anderem gibt es separate Herden für Hengste und Wallache sowie Gruppen für Stuten mit Fohlen und Jungtieren. Die Pferde grasen ganzjährig auf hochwertigem Weideland und trinken aus sauberen Grundwasserquellen.
Unsere Unterstände schützen die Pferde im Sommer vor Sonne, Hitze und Fliegen – und im Frühjahr vor Regen und Kälte. In den Wintermonaten bieten wir dir an, dein Pferd gegen eine Gebühr in unseren Stallungen unterzubringen. Alternativ können die Pferde auch mit Decken ausgestattet draußen auf den Weiden stehen.
150 € / Monat (Mai bis Oktober)
200 € / Monat (November bis April)
Individuelle Angebote auf Anfrage